Gemeinsam für Ihren Reha-Erfolg
Aktiv sein in der Reha
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Hessen
Die Klinik Sonnenblick ist spezialisiert auf hämatologische/onkologische und orthopädische Erkrankungen. Unser qualifiziertes Personal betreut außerdem auch Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen.
Diagnostik
Die Klinik verfügt über eine modern ausgestattete Diagnostik. Diese umfasst neben einer Lungenfunktion mit Messung der Diffusionskapazität eine komplette internistische und orthopädische Ultraschalldiagnostik, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Ruhe-EKG, LZ-RR-Messung, eine Polysomnographie (Schlafmessung), Uroflow sowie ein Notfalllabor. Alle weitergehenden Diagnostiken werden in Kooperation mit der Universitätsklinik Marburg durchgeführt. Eine indikationsbezogene Diagnostik bestimmt die Form und den Umfang aller therapeutischen Maßnahmen, die wir gemeinsam mit Ihnen besprechen.
Therapie
Kann ich mit meiner Erkrankung wieder arbeiten? Was kann ich an meinem Lebensstil verändern? Wie kann ich lernen, gemeinsam mit meiner Familie und meinen Freundinnen und Freunden mit der Erkrankung umzugehen?
Mithilfe dieser Fragen werden wir mit Ihnen im Aufnahmegespräch Ihre individuellen Ziele definieren. Hierauf basiert Ihr Therapieplan. Dieser wird regelmäßig mit Ihnen besprochen und gegebenenfalls angepasst. Neben den körperlichen Folgen der Krankheit beziehungsweise der Behandlung stehen für uns auch die psychischen Folgen Ihrer Erkrankung im Vordergrund. Nach Abschluss der Rehabilitation wird das Behandlungsergebnis zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprochen und weitere Therapieempfehlungen und Nachsorgemaßnahmen werden festgelegt.
Das Ziel aller Therapien ist es, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Körperfunktionen wie Atem, Kontinenz und Stoffwechsel zu optimieren sowie Alltagsaktivitäten im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich wiederzuerlangen. Motivierte und qualifizierte Masseurinnen und Masseure, medizinische Bademeisterinnen und Bademeister sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stehen Ihnen dabei kompetent zur Seite.
Physiotherapie/Physikalische Therapie
- Einzelgymnastik
- manuelle Therapie
- alle Formen der klassischen Massage
- Bindegewebsmassagen
- manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
- Physiotaping
- Medizinische Bäder
- sämtliche Formen der Elektrotherapie
- Bewegungsbad für krankengymnastische Anwendungen einzeln und/oder in Gruppen
- alle Formen der Elektrotherapie
- Inkontinenzbehandlung inkl. Elektrostimulation und Bio Feedback
- Kälte-/Wärmetherapie
- Rückenschule
- Sport- und Bewegungstherapie
Entspannung
- Entspannungstraining
- QiGong
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Psychologische Beratung
- einzeln und in Gruppen
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
Sozialberatung
Ergotherapie
- Gedächtnistraining
- MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation)
- Sensibilitätstraining
Beschäftigungstherapie
Klinikseelsorge
- regelmäßige Gottesdienste
Naturheilkundliche Beratung
Außerhalb der Therapiezeiten stehen Ihnen zur freien Verfügung:
- Fahrradergometer
- Medizinische Trainingstherapie (Muskelaufbautrainingsraum)
- Schwimmbad
- Sauna
Medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation (MBOR)
Sie können nicht mehr so arbeiten, wie es Ihnen vor Ihrer Erkrankung möglich war? Unser Rehabilitationsteam steht Ihnen bei wichtigen Fragen zu Ihren beruflichen und persönlichen Perspektiven sowie zur finanziellen Situation mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen unseres Betreuungsprogramms „Fit für den Beruf“ klären wir beispielsweise Fragen zu Ihren Rentenansprüchen oder der Möglichkeit, einen Schwerbehindertenausweis zu erhalten. Wir helfen Ihnen zu klären, ob Sie an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren können oder ob eine innerbetriebliche Umsetzung eine Alternative ist. Wir geben Ihnen praktische und theoretische Tipps für die tägliche Arbeit. Außerdem bieten wir Ihnen Informationen und Beratungen beim Kontakt mit Behörden, wie zum Beispiel dem Integrationsfachdienst, der Arbeitsagentur und der Rentenversicherung an.
Haben Sie spezielle Fragen? Wir empfehlen Ihnen, diese vorab mit uns zu besprechen und uns zum Antritt der Rehabilitation alle nötigen Unterlagen der Haus- oder Betriebsärztin oder des Haus- oder Betriebsarztes mitzubringen. Wir kümmern uns gerne und versuchen, Ihnen schnell und effektiv zu helfen.
Verlinkung mit Bild zum Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)