Deutsche Rentenversicherung

Checkliste

Wir wollen, dass Sie sich vom ersten bis zum letzten Tag bei uns wohlfühlen.

Wichtig dafür ist, dass Sie sich gut auf den Aufenthalt in der Klinik Sonnenblick vorbereiten und alle notwendigen Kleidungsstücke, Hilfsmittel, Medikamente und Dokumente mitbringen. Hierbei hilft Ihnen unsere Checkliste.

Stationär oder ambulant

Checkliste — stationär

Vorab
  • Informieren Sie Ihren Arbeitgebenden frühzeitig über den Beginn Ihrer Rehabilitation.
  • Lassen Sie sich bitte von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt alle wesentlichen Befundunterlagen, auch Röntgenbilder, CT-Aufnahmen und psychiatrische und psychologische Befunde der letzten 24 Monate aushändigen.
  • Bringen Sie alle Medikamente, die Ihnen zurzeit verordnet sind, in ausreichender Anzahl für die ersten Tage Ihrer Rehabilitation mit. Lassen Sie sich bitte von Ihrer Hausärztlin / Ihrem Hausarzt oder Ihrer behandelnden Ärztin / Ihrem behandelnden Arzt einen bundeseinheitlichen Medikationsplan erstellen und bringen ihn bei der Anreise mit.
  • Sollte eine Chemotherapie während Ihrer Rehabilitation erforderlich sein, kann diese auch bei uns durchgeführt werden. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich vor Antritt der Rehabilitation mit uns unter der Telefonnummer: 06421 295 - 501 in Verbindung zu setzen.
  • Für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung Hessen: Sofern Sie Formulare vom Kostenträger (z.B. DRV Hessen) mit separater Post erhalten haben, senden Sie diese rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reha an den Kostenträger ausgefüllt und unterschrieben zurück. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf (u.a. auch die Zahlung von Übergangsgeld) sichergestellt werden.
  • Füllen Sie die beigefügten Formulare vollständig aus und bringen Sie diese am Anreisetag mit zu uns (bitte griffbereit mit Ihren Befundunterlagen aufbewahren).
  • Sollten bei Ihnen in der Vergangenheit sogenannte Krankenhauskeime (MRSA oder MRGN) festgestellt worden sein, möchten wir Sie bitten, einen aktuellen Abstrich mitzubringen, der dokumentiert, dass Sie derzeit mit diesen Keimen nicht befallen sind. Ansonsten sind wir aufgrund der aktuellen Gesetzgebung gezwungen, diesen Abstrich bei Ihnen zu Beginn der Rehabilitation durchzuführen und Sie auf Ihrem Zimmer zu isolieren, bis das Ergebnis vorliegt.

Grundsätzliches
  • Fön
  • Hausschuhe
  • Nachtwäsche
  • Regenschirm, Regenjacke
  • Schuhanzieher/-löffel (bei Bedarf)
  • Toilettenartikel, Seife
  • Unterwäsche
  • Warme Kleidung für kühle Tage: Jacke, Mütze, Schal, Handschuhe
  • Wecker

Wichtig: Hand- und Badetücher werden von uns gestellt. Die Hand- und Badetücher werden wöchentlich von uns gewechselt. Sollten Sie weitere Handtücher benötigen, empfehlen wir Ihnen, eigene Wäschestücke mitzubringen.


Sportsachen
  • Badebekleidung und Badeschuhe
  • Nordic-Walking-Stöcke (wenn vorhanden)
  • Pulsuhr (wenn vorhanden)
  • Saunatuch
  • Sportbekleidung
  • 2x Sportschuhe
    (1 Paar mit heller Sohle für die Halle, 1 Paar für Aktivitäten im Freien)
  • Trainingsanzug
  • Trinkflasche für Wasserspender (wenn vorhanden)

Medikamente und Papiere
  • Alle wesentlichen ärztlichen Befunde, Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen sowie Ihre psychiatrischen und psychologischen Befunde der letzten 2 Jahre
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan, bitte von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt ausstellen lassen
  • Diabetikerausweis, Impf- und Röntgenpass
  • Krankenversichertenkarte
  • Medikamente, die Sie aktuell benötigen
  • Medizinische Geräte für den persönlichen Gebrauch, wie zum Beispiel Blutzuckermessgerät, Sauerstoffgerät
  • Patientenverfügung
  • Toilettensitzerhöhung bei Bedarf (wenn vorhanden)

Organisatorisches
Abholung

Wir holen Sie gerne vom Hauptbahnhof Marburg ab, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Informieren Sie uns rechtzeitig (mindestens einen Tag im Voraus) unter der Telefonnummer: 06421 295 - 0.

Bargeld

Wir empfehlen nur so viel Bargeld mitzuführen, wie Sie für Ihren Aufenthalt benötigen. Die Zimmer für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sind mit einem Safe ausgestattet. Für Geld und Wertgegenstände wird vom Haus keine Haftung übernommen. Auf dem Klinikgelände befindet sich kein Geldautomat.

Besucher/-innen

Gerne können Sie außerhalb Ihrer Therapiezeiten Besuch empfangen. Wir haben zwar keine festen Besuchszeiten, möchten aber Ihren Besuch bitten, spätestens gegen 20:00 Uhr die Klinik zu verlassen. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass Kinder unter 12 Jahren sowohl die Klinik als auch das Klinikgelände nicht betreten dürfen. Grund dafür sind Kinderkrankheiten, die von Kindern an unsere zum Teil immungeschwächten Patientinnen und Patienten übertragen werden könnten. Auch das Mitführen von Tieren ist in der Klinik und auf dem Klinikgelände nicht gestattet.

Elektrische Geräte

Elektrisch betriebene Haushaltsgeräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden. Für die von Ihnen sonst mitgebrachten elektrischen Geräte übernimmt die Klinik keine Haftung. Sie sind für die Betriebssicherheit Ihrer mitgebrachten elektrischen Geräte verantwortlich. Eventuell durch deren Betrieb entstandene Schäden sind von Ihnen zu ersetzen.

Mittagessen für Gäste

Angehörige haben die Möglichkeit, am Anreisetag auf eigene Kosten am Mittagessen teilzunehmen. Wertmarken können vor Ort an der Rezeption erworben werden.

Mobilität

Sie können Ihr E-Bike oder Ihr Elektroauto bei uns laden.
Für Fahrräder steht ein überdachter Abstellplatz zur Verfügung.

Telefon / WLAN

In jedem Rehabilitandenzimmer ist ein Telefon vorhanden, mit dem Sie kostenlos in das deutsche Festnetz telefonieren können.
Das WLAN kann kostenfrei genutzt werden.

Waschmaschine / Trockner / Bügeleisen

Zum Waschen Ihrer Wäsche stehen Ihnen Waschmaschine und Trockner zur Verfügung. In den Waschräumen steht außerdem ein Bügelbrett und eine Wäschespinne für Sie bereit — Bügeleisen können an der Rezeption ausgeliehen werden. Waschmittel können Sie vor Ort in der Cafeteria kaufen.

Zimmer

Sie werden in modernen Einzelzimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche / WC, Flachbildfernseher und Telefon ausgestattet.

Checkliste — ambulant

Vorab
  • Informieren Sie Ihren Arbeitgebenden frühzeitig über den Beginn Ihrer Rehabilitation.
  • Für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung Hessen: Sofern Sie Formulare vom Kostenträger (z.B. DRV Hessen) mit separater Post erhalten haben, senden Sie diese rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reha an den Kostenträger ausgefüllt und unterschrieben zurück. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf (u.a. auch die Zahlung von Übergangsgeld) sichergestellt werden.
  • Füllen Sie die beigefügten Formulare vollständig aus und bringen Sie diese am Anreisetag mit zu uns (bitte griffbereit mit Ihren Befundunterlagen aufbewahren).
  • Sollten bei Ihnen in der Vergangenheit sogenannte Krankenhauskeime (MRSA oder MRGN) festgestellt worden sein, möchten wir Sie bitten, einen aktuellen Abstrich mitzubringen, der dokumentiert, dass Sie derzeit mit diesen Keimen nicht befallen sind. Ansonsten sind wir aufgrund der aktuellen Gesetzgebung gezwungen, diesen Abstrich bei Ihnen zu Beginn der Rehabilitation durchzuführen und Sie auf Ihrem Zimmer zu isolieren, bis das Ergebnis vorliegt.

Sportsachen
  • Badebekleidung und Badeschuhe
  • Nordic-Walking-Stöcke (wenn vorhanden)
  • Pulsuhr (wenn vorhanden)
  • Saunatuch und Handtuch
  • Sportbekleidung
  • 2x Sportschuhe
    (1 Paar mit heller Sohle für die Halle, 1 Paar für Aktivitäten im Freien)
  • Trinkflasche für Wasserspender (wenn vorhanden)

Medikamente und Papiere
  • Alle wesentlichen ärztlichen Befunde, Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen sowie ihre psychiatrischen und psychologischen Befunde der letzten 2 Jahre
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan, bitte von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt ausstellen lassen
  • Diabetikerausweis, Impf- und Röntgenpass
  • Krankenversichertenkarte
  • Medikamente, die Sie aktuell benötigen
  • Medizinische Geräte für den persönlichen Gebrauch, wie zum Beispiel Blutzuckermessgerät, Sauerstoffgerät

Organisatorisches
Anreise

Melden Sie sich bitte an der Rezeption. Von dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.

Mittagessen

Die Uhrzeit für das Mittagessen entnehmen Sie bitte Ihrem Therapieplan.

Mobilität

Sie können Ihr E-Bike oder Ihr Elektroauto bei uns laden.
Für Fahrräder steht ein überdachter Abstellplatz zur Verfügung.

Spinde

Im 2. OG haben Sie die Möglichkeit, Ihre privaten Sachen in einem Spind einzuschließen.

Therapieplan

Ihre Behandlungspläne erhalten Sie an der Rezeption oder digital.

WLAN

Das WLAN kann kostenfrei genutzt werden.