Hohe Rehabilitations- und Therapiestandards
Quelle:DRV
Unsere onkologische Reha-Fachabteilung erreicht mit 98,89 Qualitätspunkten in der therapeutische Versorgung einen Spitzenwert (Vergleichsgruppe 87,63).
Quelle:DRV
Mit 99,30 Qualitätspunkten in der therapeutischen Versorgung zählt unsere orthopädische Fachabteilung zu den Besten (Vergleichsgruppe 94,41).
Quelle:DRV
Mit unseren Reha-Therapiestandards bei Brustkrebs haben wir 100,00 von 100,00 Qualitätspunkten erreicht (Vergleichsgruppe 93,79).
Quelle:DRV
Mit unseren Reha-Theraipiestandards bei Hüft- und Knie-TEP haben wir 99,87 Qualitätspunkte erreicht (Vergleichsgruppe 92,27).
Akademisches Lehrkrankenhaus
Die Klinik Sonnenblick ist als akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg anerkannt. Sie ist die einzige Rehabilitationsklinik in Hessen, die den Titel eines akademischen Lehrkrankenhauses führt; bundesweit sind es weniger als zehn Rehabilitationskliniken. Als Lehrkrankenhaus bilden die Ärztinnen und Ärzte der Klinik Sonnenblick Studierende der Humanmedizin in den vielfältigen Aufgabenfeldern des Arztberufes aus.
Sozialmedizinisches Kompetenzzentrum
Das Sozialmedizinische Kompetenzzentrum der Klinik Sonnenblick steht für eine ganzheitliche und interdisziplinäre Therapie.
Wir sind in Hessen die Reha-Klinik mit der höchsten Patienten-
zufriedenheit und unter den Top Ten der Rehabilitationskliniken in Deutschland. Und da wollen wir auch bleiben.
PD Dr. Ulf Seifart, Ärztlicher Direktor
Quelle:DRV
Das Qualitätsmanagement der Klinik ist erfolgreich zertifiziert.
Quelle:stern
Die Klinik wurde im Fachbereich Krebs ausgezeichnet.
Peer Review
Das Peer-Review-Verfahren wird im Rahmen des Qualitätssicherungsprogrammes der gesetzlichen Rentenversicherung durchgeführt.
Hier wird ein durch wissenschaftliche Untersuchungen belegter Zusammenhang zwischen Prozessqualität während der Rehabilitation und der Qualität der medizinischen Entlassungsberichte zu Grunde gelegt.
Das Peer-Review-Verfahren findet sowohl in den somatischen Indikationsbereichen als auch für psychosomatische Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen statt. Es sollte alle 1 bis 2 Jahre durchgeführt werden.
Ziel
Ziel ist es die Prozessqualität zu sichern in den Rehabilitationseinrichtungen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Ablauf
Im Peer-Review-Verfahren beurteilen Chefärztinnen und Chefärzte sowie leitende Oberärztinnen und Oberärzte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Rehabilitationsmedizin und Zusatzkenntnissen im Bereich der Sozialmedizin („Peers“) nach dem Zufallsprinzip ausgewählte, anonymisierte medizinische Entlassungsberichte anderer Rehabilitationseinrichtungen nach bestimmten, vorher definierten Kriterien. Beurteilt werden sechs für den Rehabilitationsprozess wichtige Teilkategorien nach bestehenden Mängeln sowie mit einer zu vergebenden Punktzahl.
Auswertung
Die Auswertung ergibt die zusammenfassende Bewertung des gesamten Rehabilitationsprozesses.
- Die Klinik Sonnenblick ist Mitglied im Netzwerk zur Bekämpfung Multiresistenter Erreger (MRE) in Mittelhessen.
- Die Klinik Sonnenblick hat im Jahr 2022 aktiv am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System teilgenommen