Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Forschung

Wissenschaftlicher Fortschritt - neue Erkenntnisse

Projekte

Neben neuen Medikamenten und innovativen Therapieverfahren steht eine bessere Versorgung der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse im Mittelpunkt.

Berufliche und finanzielle Situation bei Patienten mit einem Weichteilsarkom

Nach Erhalt einer Krebsdiagnose stehen Patienten vor vielen Herausforderungen. Der Zusammenhang zwischen beruflicher Situation und finanziellen Problemen durch die Krebserkrankung hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität (QoL) von Krebspatienten. In der Tat ist die Lebensqualität von Krebspatienten geringer, wenn das Risiko für psychische Störungen oder Belastungen steigt, und die Chancen auf eine Heilung des Krebses sinken. Fortschritte in der therapeutischen Intervention ermöglichen vielen Krebspatienten eine soziale Reintegration in das Berufsleben. Etwa ein Drittel der Krebspatienten ist jünger als 65 Jahre, und mit der stetigen Zunahme der Lebensarbeitszeit stellt eine Krebsdiagnose auch eine finanzielle Belastung für die Betroffenen dar. Das Hauptziel dieser Studie war es, die soziale Lebensqualität im Zusammenhang mit Faktoren der beruflichen und finanziellen Situation bei Patienten mit der Diagnose Weichteilsarkom (STS) zu analysieren.

Methoden

Mit einem deskriptiven, nicht-experimentellen Forschungsdesign wurde eine Querschnittsbefragung über einen Zeitraum von sechs Monaten, zwischen Mai und November 2016, in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Tumorzentrum der Universitätsmedizin Mannheim, der Patientenorganisation "Das Lebenshaus e.V." und der Deutschen Rentenversicherung Hessen (DRV Hessen) durchgeführt. Wir analysierten die Daten von 30 Patienten mit der Diagnose STS anhand von Selbstauskunftsbögen in Kombination mit Daten der Rentenversicherung vom Zeitpunkt der Erstdiagnose bis zu drei Jahren danach. Von 280 Fragebögen erhielten wir 86 ausgefüllte Formulare, von denen 56 ausgeschlossen wurden. Die verbleibenden Fragebögen von 30 Patienten wurden nach definierten Outcomes ausgewertet und beinhalteten eine Berechnung der durch die Krankheit verursachten finanziellen Veränderungen.

Ergebnisse

30 Patienten (24 Frauen), deren medianes Alter bei Erstdiagnose 48,7 Jahre (Bereich: 31-61 Jahre) betrug, wurden in die Analyse einbezogen. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit betrug 8,8 Monate und bei 67 % (20 Pts.) änderte sich die Beschäftigungssituation nach der Zeit der Arbeitslosigkeit. Acht Patienten beantragten eine Altersrente (Erwerbsminderungsrente), vier Patienten reduzierten ihre Wochenarbeitszeit und drei Patienten verloren ihren Arbeitsplatz aufgrund von Komplikationen der Erkrankung. Die Datenanalyse ergab, dass von diesen Patienten ein Patient von einer Einkommenserhöhung von ca. 24 % profitierte,  ein weiterer eine reguläre Altersrente erhielt und vier Patienten aus anderen Gründen ein reduziertes Einkommen angaben. Insgesamt hat sich das mittlere Einkommen um 26 % verringert. Betrachtet man nur die acht Patienten, die eine Rente beantragten, so ergab sich bei teilweiser oder vollständiger Arbeitslosigkeit eine durchschnittliche Einkommensminderung von bis zu 62 %.

Schlussfolgerungen

Eine verminderte Arbeitsfähigkeit kann für die Betroffenen nach der Diagnose eines STS zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Wir fanden eine durchschnittliche Einkommensminderung von 26 %, bei denjenigen, die Rentenzahlungen beantragen, von 62 %. Dies ist letztendlich mit einem höheren Risiko für eine Verarmung vergesellschaftet.

CAREER AND FINANCIAL SITUATION OF PATIENTS DIAGNOSED WITH SOFT TISSUE SARCOMAS. Nele Laros, Kiangenda Trésor Sungu-Winkler, Susanne Gutermuth, Markus Wartenberg, Peter Hohenberger, Ulf Seifart* and Bernd Kasper*. Oncology Research and Treatment DOI: 10.1159/000509518

Pilotstudie zur Erfassung des Ausmaßes einer Chemotherapie induzierten Polyneuropathie (CIPN) an Patienten einer onkologischen Rehabilitationsklinik

Eine Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPNP) tritt bei bis zu 70% aller Brustkrebspatientinnen (BC) auf. Aufgrund der hohen Anzahl von langzeitüberlebenden Patientinnen gewinnen Nebenwirkungen zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn sie die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen, wie die CIPNP. Eine verminderte Stehfähigkeit und die damit verbundene Sturzneigung aufgrund von CIPNP ist für die Patienten von großer Bedeutung.

Erstes Ziel dieser Studie war es, Unterschiede im Gleichgewichtsverhalten von BC mit CIPNP im Vergleich zu BC-Patienten ohne CIPN mittels post-urographischer Messungen zu erfassen. Zweites Ziel war es, ein Messverfahren zur Diagnose von Alltags relevanten Gleichgewichtsstörungen zu etablieren.

Methoden

Insgesamt nahmen 83 Patienten (pts) an der Studie teil. 20 von ihnen hatten eine CIPNP entwickelt, 32 hingegen nicht (NCIPNP). 31 pts hatten keine Chemotherapie erhalten und hatten daher keine PNP (NPNP). Neben einer klinischen Untersuchung, die sich auf die CIPNP konzentrierte, wurde zusätzlich eine Posturographie mit sieben verschiedene Stand Bedingungen auf einer AMTI Netforce, einer Kraftmessplatte, durchgeführt. Während des Tests wurden die Parameter Center of Pressure (CoP) X Average, Center of Pressure (CoP) Y Durchschnitt, Fläche und Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt.

Ergebnisse

In Bezug auf den Tandemstand mit geschlossenen Augen hatte die Gruppe mit CIPNP eine 17,85 cm2 größere Schwankung in der Mittelwertdifferenz der Fläche (FluktuationsFläche) im Vergleich zu NCIPNP oder NPNP (p=0,04). Bei Betrachtung der Abschlüsse im Tandemstand mit geschlossenen Augen, betrug die Abbruchrate in der Gruppe mit CIPNP 80%, in NCIPNP 38% und in der NPNP-Gruppe 61%. (p<0.001)

Schlussfolgerungen

Die vorliegende Studie zeigte, dass CIPNP bei Brustkrebspatientinnen unterschätzt wird, wenn man den einfachen bipedalen oder monopädischen Stand zur Beurteilung des Gleichgewichts der Patientinnen untersucht. Die tatsächliche Beeinträchtigung des Gleichgewichtssystems der Patientinnen mit CIPN zeigte sich sowohl im Bereich der Fluktuation (Area) als auch in den hohen Abbruchraten, was für Alltagsfragen wie Sturz- oder Verletzungsrisiko, aber auch für die Einschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit wichtig ist.

A Pilot Study to Determine the Extent of Chemotherapy-Induced Polyneuropathy (CIPNP) in Breast Cancer Patients. Bastian Helm, Ralph Beneke, Ulf Seifart (2020) J Neurol Neurosci Vol.11 No.6:340


Als Lehrkrankenhaus der Universität Marburg ist die Klinik Sonnenblick in verschiedene Forschungsaktivitäten eingebunden. Aktuell handelt es sich hierbei um:

Beteiligungen

  • Financial distress – Prognostische Aussagekraft des Tumorstadiums  beim Lungenkarzinom (BC)
  • Financial distress – Prognostische Aussagekraft des Tumorstadiums beim Mammakarzinom
  • Financial distress – Prognostische Aussagekraft der Tumorentität bzw. Therapie bei hämatologischen Systemerkrankungen                                                        
  • Finanzielle und berufliche Folgen einer Krebserkrankung bei jungen Erwachsenen - eine Patientenbefragung 
  • Erfassung von Symptomen und Laborpathologika von Post-COVID Patienten zu Beginn einer stationären Rehabilitation 
  • Langzeitverlauf bei Long-Covid Patienten. Eine telefonische Nachbefragung nach 6 Monaten. Effekt einer stufenweise Wiedereingliederung bei Patienten mit einem Lungenkarzinom


Darüberhinaus begleitet die Klinik federführend ein Rehapro Forschungsprojekt  - “Sektorenübergreifende, präventive Identifikation, Beratung und Unterstützung von Versicherten mit besonderen berufichen Problemlagen – SERVE” mit einem Fördervolumen von 4,5 Mio €

Publikationen

Publikationen sind Voraussetzung für eine Verbreitung neuer Erkenntnisse. Auch Ärztinnen und Ärzte unserer Klinik sind wissenschaftlich aktiv.

Originalarbeiten Letztautorin bzw. Letztautor

  • C. Seifart, M. Hofmann, T. Bär, J. Riera Knorrenschild, U. Seifart & W. Rief:Breaking bad news–what patients want and what they get: evaluating the SPIKES protocol in Germany; Annals of Oncology 00: 1–5, 2014 doi:10.1093/annonc/mdt582
  • Seifart C, Plagens A, Dempfle A, Clostermann C, Vogelmeier C, von Wichert P, Seifart U. Analysis of TNF-, TNF-, IL-6 and IL-10 polymorphisms in patients with lung cancer. Disease Markers, 2005.21:p.1-9
  • Albert U, Olbert P, Riera J, Pasch O, Krebs J, Badzinski E, Seifart U. Sport und Krebs – Resultate einer konsekutiven Patientenbefragung an 229 onkologischen Patienten. GMS Onkol Rehabil Sozialmed. 2012;1:Doc03. DOI 10.3205/ors000003, URN:urn:nbn:de:0183-ors0000039
  • Julia Anna Glombiewski, Jenny Riecke, Sebastian Holzapfel, Winfried Rief, Stephan König, Harald Lachnit, Ulf Seifart: Do patients with chronic pain show autonomic arousal when confronted with feared movements? An experimental investigation of the fear-avoidance model. Pain 2015 Mar;156(3):547-54

Originalarbeiten 1. und 2. Autorin bzw. Autor

  • Birgit Leibbrand/Ulf Seifart: Onkologische Rehabilitation und Entwicklung von Strategien in Krisensituationen am Beispiel der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 unter Berücksichtigung einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung. In: Die Rehabilitation, 60. Jg. 2021, Heft 2, S. 142-151.
  • Pia von Blanckenburg, Ulf Seifart, Nico Conrad, Cornelia Exner, Winfried Rief, Yvonne Nestoriuc: Quality of life in cancer rehabilitation: The role of life goal adjustment; Psycho-Oncolgy 3/2014
  • U. Seifart, O. Paasch, F. Merkel, C. Leitseder, B. Helm, U. Albert, J. Riera
    Arbeitskreis Sport und Krebs in der Region Marburg-Biedenkopf: Sport während der Chemotherapie – Erfahrungen bezüglich Durchführbarkeit und Analyse der Lebensqualität; GMS Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin 2013, Vol. 2, ISSN 2194-2919
  • Seifart U., Kettner E. , Paasch O. , Schorak M. , Meyer N. , Petra H. , Thiel M., Cronau H. , Ottmar N. , Frost S. , Herchenhan K. , Albert U.: Intertester-Variabilität eines „selfmade“-Volumeters zur Bestimmung von Armvolumina: eine Prospektive Pilotstudie. Lymphologie in Forschung und Praxis 6/2010
  • U. Seifart, A. Stibane, J. Barth, H.-H. Müller, K. Derichsweiler, H. Minning, K. Zamzow, S. Thommes, J. Brand, M. Kalder, U. Wagner, U.-S. Albert: Ultrasonographische Hautschichtendickenmessung zur Diagnostik des Armlymphödems bei Patientinnen mit Mammakarzinom: Interimsanalyse einer Multicenterstudie Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 158 – 163
  • Seifart U, Fink T, Schade-Brittinger C, Hans K, Mueller C, Koschel G, Schroeder H, Lorenz R, Dethling M, Wolf M: Randomised phase II study comparing topotecan/carboplatin administration for 5 versus 3 days in the treatment of extensive-stage small cell lung cancer. Annals of oncology 18:104-109, 2007
  • U. Seifart, U.-S. Albert , M.-E. Heim, J. Hübner, W. Jungkunz, R. Prokein, O. Rick, M. Hoffmann, R. Engenhart-Cabillic, I. Kopp, U. Wagner, M. Kalder und die Mitglieder des Qualitätszirkels Brustzentrum Regio: Lymphödem bei Mammakarzinom - Konsensus zur, Sektoren übergreifenden Diagnostik und Therapie des postoperativen Lymphödems bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom. Die Rehabilitation 2007;46;340-348
  • Seifart U, Jensen K, Ukena J, Mueller C, Schröder M, Fuhr HG, Keppler U, Neubauer A, Staab HJ, Wolf M: Randomized phase II study comparing topotecan/cisplatin for 5 days versus 3 days in the treatment of extensive stage small cell lung cancer (SCLC) Lung Cancer (2005) 48, 415-442
  • Seifart U, Strempel I: Trockene Auge und Diabetes mellitus. Ophtalmologe; 1994, 91;235-239
  • U.S. Albert, Seifart U, Hoffmann M, Kalder M, Wagner U, Kopp I: Praxistest: Empfehlung zur Lymphödemdiagnostik nach Brustkrebs in der Nachsorge und Rehabilitation. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2007;67: 468-474
  • Seifart C, Seifart U, Plagens A, Wolf M, von Wichert P. Surfactant protein B gene variations enhance susceptibility to squamous cell carcinoma of the lung in German patients. British Journal of Cancer, 2002. 87(2): p. 212-17
  • Seifart C, Seifart U, Neubauer A. Paraparese und sensibler Querschnitt bei NK-Zell-Lymphom. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2002. 1072-1074
  • Görg C, Seifart U, Holzinger I, Wolf M, Zugmaier G: Bronchioloalveolar carcinoma: sonographic pattern of „pneumonia“. European Journal of Ultrasound 15 (2002) 109-117
  • C. Görg, Seifart U, Görg K: Acute, complete splenic infarction in cancer patients is associated with a fatal outcome. Abdominal imaging (2004) Vol 29 Nr.2
  • C. Görg, Seifart U, Zugmaier G: Color Doppler Sonographic signs of Respirationn-Dependent Hepatofugal Portal Flow. J Clinical Ultrasound 2004 Feb 32(2): 62-8
  • Görg C, Seifart U, Görg K, Zugmaier G: Color Doppler Sonographic Mapping of Pulmonary Lesions Evidenz of Dual Arterial Supply by Spectral analyses. Journal of Ultrasound in Medicine 2003
  • U.-S. Albert, U. Seifart, M.-E. Heim, J. Hübner, W. Jungkunz, R. Prokein, O. Rick, M. Hoffmann, R. Engenhart-Cabillic, I. Kopp, U. Wagner, M. Kalder und die Mitglieder des Qualitätszirkels Brustzentrum Regio: Lymphödem bei Mammakarzinom Regionale Konsensus-Empfehlung zum postoperativen Management, Prävention, Therapie und Nachsorge bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom; Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2005, 955-965

Originalarbeiten Mitautorin bzw. Mitautor

  • Inken Hilgendorf, Corinna Bergelt, Carsten Bokemeyer, Peter Kaatsch, Ulf Seifart, Alexander Stein, Thorsten Langer: Long-Term Follow-Up of Children, Adolescents, and Young Adult Cancer Survivors. ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT - Review Article - Published online: February 16, 2021
  • Nele Laros, Kiangenda Trésor Sungu-Winkler, Susanne Gutermuth, Markus Wartenberg, Peter Hohenberger, Ulf Seifart, Bernd Kasper: Career and Financial Situation of Patients Diagnosed with Soft Tissue Sarcomas. ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT - Research Article - Published online: September 16, 2020
  • Albert US, Stibane A, Seifart U, Barth J, Müller HH, Wagner U, Kalder M: Ist eine standardisierte vergleichende Ultraschallmessung der Hautschichtendicke der Unterarme zur Diagnostik des Lymphödems bei Brustkrebspatienten geeignet? Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2006, 67
  • Weide R, Rieder H, Mehraein Y, Wolf M, Kaiser U, Seifart U, Görg C, Havemann K: Chronic eosinophilic leukaemia (CEL): a distinct myeloproliferative disease. British Journal of Haematoogy; 1997, 96,117-123
  • Seifart C, Lin H, Seifart U, Plagens A, DiAngelo S, von Wichert P, Floros J. Rare SP-A alleles and the SP-A1-6A4 Allele associate with risk for lung carcinoma. Clinical Genetics, 2005. 68: p.128-136
  • Seifart C, Clostermann U, Seifart U, Müller B, Vogelmeier C, von Wichert P, Fehrenbach H. Cell specific modulation of surfactant proteins by ambroxol treatment. Toxicology and Applied Pharmacology 2005. Vol 203/1, pp27-35
  • Seifart C, Dempfle A, Plagens A, Seifart U, Clostermann C, Müller B, Vogelmeier C. von Wichert P. TNF-alpha-, TNF-beta-, IL-6-, and IL-10-promoter polymorphisms in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Tissue Antigens, 2005. 65(1): p. 93-100.
  • Pia von Blanckenburg, Ulf Seifart, Nico Conrad, Cornelia Exner, Winfried Rief, Yvonne Nestoriuc: Quality of life in cancer rehabilitation: the role of life goal adjustment. Psychooncology 2014 Oct 11;23(10):1149-56. Epub 2014 Apr 11

Übersichtsartikel und Buchbeiträge

  • U. Seifart: Kapitel zum Lungenkarzinom: Pneumologische Rehabilitation - Das Lehr- und Lernbuch für das Reha-Team der D-A-CH-Arbeitsgemeinschaft Pneumologische Rehabilitation
    (Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG; 1. Auflage - 7. November 2018)
  • Kratz C, Seifart U, Gelder et al: Pharmacoeconomics considerations of tropisetron for prophylaxis and treatment of CINV and PONV. Future Drugs 2003
  • Seifart U, Müller-Farnow W, Hansmeier T, Karoff M (HRSG) :Wissenschaftliche Grundlagen zur medizinisch beruflichen Rehabilitation am Beispiel des Bronchialkarzinoms. (Buchbeitrag erschienen im Pabst-Verlag 2006 S 269-275).
  • Seifart U, Sport und Krebs Thieme Verlag
  • U. Albert, U. Seifart, H. Höffken, U.Wagner, M. Kalder
    Das Konzept der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Brustkrebs Hintergrund und aktuelle Stufe-3-Leitlinien-Empfehlungen für die Praxis
  • Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T, König V, Korsukéwitz C, Seifart U: Reintegrating cancer patients into the workplace. Dtsch Ärzteblatt Int 2012;109(42):702-8 DOI:10.3238/arztbl.2012.0702
  • U. Seifart: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei Krebspatienten Der Onkologe 01/2011; 17(10):886-897. DOI:10.100
  • Ulf Seifart, Jan Schmielau: Return to Work of Cancer Survivors
    Oncol Res Treat 2017 29;40(12):760-763. Epub 2017 Nov 29.